Kinderarmut in Deutschland ist ein großes Problem. Die Einführung der #Kindergrundsicherung steht kurz bevor und bietet die Chance, administrative Prozesse grundlegend zu modernisieren. Eine digitalisierte Umsetzung könnte erhebliche Einsparungen und Effizienzsteigerungen bringen. Abgesehen vom Vorbildcharakter für andere Bundes- und Landesprojekte. Die derzeit geplanten 5.000 neuen Stellen zur Verwaltung der Kindergrundsicherung sind unnötiger Bürokratischer-Ballast und verursachen zudem extrem hohe Kosten!

Die Idee der #Kindergrundsicherung ist es, die verschiedenen staatlichen Leistungen für Kinder zu vereinheitlichen und damit effektiver zu gestalten. Da viele Familien keinerlei Kenntnis über die bereits vorhandenen verschiedenen Fördermöglichkeiten für Kinder in Deutschland haben. Zudem sollen ab 2025 ein Kindergarantiebetrag und ein alters- und einkommensabhängiger Kinderzusatzbetrag eingeführt werden, um das Existenzminimum zu sichern und die Bürokratie zu reduzieren.

Kosten der traditionellen Umsetzung

Die Einführung der Kindergrundsicherung mit den geplanten 5.000 Mitarbeitern zur Verwaltung der Leistungen würde mit ca. einer halben Milliarde Euro bedeutende finanzielle Ressourcen binden.  Diese Stellen sind vorgesehen, um die Anträge zu bearbeiten und die Auszahlungen zu kontrollieren, was die Kosten erheblich in die Höhe treiben würde. Vom Fachkräftemangel mal ganz zu schweigen.

Vorteile einer digitalen Umsetzung

Eine weitgehend digitalisierte Variante der Kindergrundsicherung könnte diese Kosten deutlich reduzieren. Durch die Automatisierung von Antrags- und Auszahlungsprozessen ließen sich viele der geplanten Stellen einsparen. Statt einer umfangreichen neuen Belegschaft könnten einige wenige Mitarbeiter ausreichen, um die Administration und Kontrolle zu übernehmen. Dies würde nicht nur finanzielle Mittel freisetzen, sondern auch die Effizienz und Zugänglichkeit des Systems verbessern.

Die Implementierung von IT-Systemen zur Verwaltung der Kindergrundsicherung könnte über ein zentrales digitales Portal erfolgen, das die Anträge entgegennimmt und automatisch bearbeitet. Durch Schnittstellen zu bestehenden Datenbanken könnte eine schnelle Überprüfung von Berechtigungen und Bedarf erfolgen, was den Prozess für die Nutzer vereinfacht und den Verwaltungsaufwand minimiert.

Fazit

Die Einführung solcher digitalen Systeme bringt natürlich auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Cybersicherheit. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sind daher unerlässlich, um die Integrität der Daten und das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz kann eine solche digitale Lösung der Befreiungsschlag für die Kindergrundsicherung sein.

Denn alle bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland sind gescheitert oder aufgrund ihrer Realitätsferne zum Scheitern verurteilt. Die digitale Umsetzung der Kindergrundsicherung bietet eine hervorragende Möglichkeit, alte Zöpfe abzuschneiden und die Verwaltungskosten deutlich zu senken. Gleichzeitig werden der unbürokratische Zugang und die Bürgerfreundlichkeit verbessert, so dass die Kindergrundsicherung bei denen ankommt, die sie dringend benötigen. Dies ist eine Investition in die Zukunft, die sich nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich auszahlt!

Lassen Sie uns gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder ohne Angst vor Armut und Ausgrenzung eintreten. Denn Gleichberechtigung, Toleranz und Gerechtigkeit sind die Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch einen ruhigen Sonntagabend!

Euer

HauptstadtPapa

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein